PV Speichergrößen Rechner

Berechnen Sie die optimale Größe Ihres Photovoltaik-Batteriespeichers für maximale Eigennutzung und Wirtschaftlichkeit

PV-Anlage und Verbrauch
Geben Sie Ihre Anlagendaten ein
PV-Anlage und Verbrauch Eingabedaten

Installierte Spitzenleistung in Kilowatt-Peak

Ihr jährlicher Stromverbrauch

Wie viel Ihres PV-Stroms verbrauchen Sie direkt?

Standard Wohnhaus für eine Familie

📚 Beispiele zum Ausprobieren:

Empfohlene Speichergröße
Optimale Batteriegröße für Ihre Anlage

Berechnen Sie Ihre optimale Speichergröße

Referenztabelle
Typische Speichergrößen für verschiedene Haustypen
HaustypVerbrauchPV-AnlageSpeicherKosten
Kleines EFH3000 kWh5 kWp3-4 kWh2.400-3.200 €
Standard EFH4000 kWh8 kWp5-6 kWh4.000-4.800 €
Großes EFH5500 kWh10 kWp6-8 kWh4.800-6.400 €
Zweifamilienhaus7000 kWh12 kWp8-10 kWh6.400-8.000 €

💡 Optimierungstipps:

  • • Großverbraucher (Wärmepumpe, E-Auto) tagsüber nutzen
  • • Speicher nicht überdimensionieren - unwirtschaftlich
  • • Modulare Systeme ermöglichen spätere Erweiterung
  • • Notstromfähigkeit kostet extra, ist aber optional

Faustregeln

Speichergröße: 1 kWh pro 1000 kWh Verbrauch

PV-Bezug: 0,8-1,2 kWh pro kWp PV-Leistung

Eigenverbrauch: Steigerung von 30% auf 50-70%

Mindestgröße: 3 kWh für wirtschaftlichen Betrieb

Wirtschaftlichkeit

Amortisation: 8-12 Jahre bei aktuellen Preisen

Ersparnis: 25-32 ct/kWh gespart vs. 8-12 ct/kWh Einspeisung

Kosten: 700-900 €/kWh inkl. Installation

Lebensdauer: 15-20 Jahre oder 6000+ Zyklen

Wichtige Hinweise

Überdimensionierung: Unwirtschaftlich, da nicht voll genutzt

Standort: Kühle, trockene Umgebung bevorzugt

Garantie: 10 Jahre oder 6000 Zyklen Standard

Förderung: KfW-Kredite und regionale Programme prüfen

Häufig gestellte Fragen zum PV Speichergrößen Rechner