Katzen Geburtstermin Rechner
Berechnen Sie den Geburtstermin Ihrer trächtigen Katze. Kostenloser Rechner für die Trächtigkeitsdauer von Katzen mit genauer Terminvorhersage.
Geburtstermin berechnen
Geben Sie das Datum der Paarung oder Empfängnis ein
Berechnungsergebnis
Geben Sie das Datum ein, um den Geburtstermin zu berechnen
Häufig gestellte Fragen zum Katzen Geburtstermin Rechner
Die Trächtigkeit bei Katzen dauert durchschnittlich 63-65 Tage (etwa 9 Wochen) ab dem Zeitpunkt der Empfängnis. Je nach Rasse und individuellen Faktoren kann die Dauer zwischen 58 und 71 Tagen variieren. Perserkatzen und andere langhaarige Rassen tendieren zu längeren Trächtigkeitszeiten, während orientalische Rassen oft kürzere Zeiten haben.
Frühe Anzeichen (ab Tag 15-20): Rosa und vergrößerte Zitzen, verändertes Verhalten (mehr Anhänglichkeit oder Rückzug), morgendliche Übelkeit. Spätere Zeichen (ab Tag 30): Sichtbar runderer Bauch, Gewichtszunahme, Appetitänderungen. Ab Tag 35 können Sie die Bewegungen der Kätzchen spüren. Sichere Diagnose durch Tierarzt: Ultraschall ab Tag 20-22, Palpation ab Tag 17-25.
Eine Katze bekommt durchschnittlich 3-5 Kätzchen pro Wurf. Die Anzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab: Alter der Katze (junge und ältere Katzen haben kleinere Würfe), Rasse (orientalische Rassen oft mehr, Perser weniger), Ernährungs- und Gesundheitszustand, genetische Faktoren. Erstgebärende haben meist 2-3 Kätzchen, erfahrene Mütter 4-6. Extreme: 1 einzelnes Kätzchen oder bis zu 12 Kätzchen sind möglich, aber selten.
Ernährung: Ab der 5. Woche hochwertiges Kätzchenfutter, da der Energiebedarf um 25-50% steigt. Freie Futterzufuhr, da der Platz im Bauch begrenzt wird. Tierarztbesuche: Kontrolle in der 3.-4. Woche, Ultraschall zur Anzahlbestimmung. Impfungen und Entwurmung vor der Trächtigkeit. Umgebung: Ruhiger, stressfreier Ort. Ab der 7. Woche Wurfkiste bereitstellen (60x40x20cm). Saubere, weiche Unterlagen. Vermeiden: Medikamente ohne tierärztliche Absprache, Stress, schweres Heben der Katze.
Regelmäßige Termine: Trächtigkeitsbestätigung (Tag 20-25), Kontrolluntersuchung (Tag 45-50), bei Komplikationen sofort. Alarmsignale: Blutungen oder ungewöhnlicher Ausfluss, plötzlicher Appetitsverlust über 24 Stunden, Lethargie oder Verhaltensänderungen, Fieber über 39,5°C, Erbrechen (häufiger als gelegentlich), keine spürbaren Bewegungen nach Tag 50, Anzeichen von Schmerzen. Bei Übertragung (Tag 71+) unbedingt tierärztliche Kontrolle. Notfall: Kaiserschnitt bei Geburtsschwierigkeiten.
Wurfkiste: 6-8 Wochen vor Termin aufstellen, damit die Katze sich daran gewöhnt. Größe: 60x40x20cm, mit 10cm hohem Rand zum Schutz der Kätzchen. Material: Handtücher, Zeitungspapier, spezielle Wurfunterlagen. Standort: Ruhig, warm (24-26°C), zugüluftig, leicht erreichbar für Reinigung. Ausstattung bereithalten: Saubere Handtücher, Desinfektionsmittel, Notfall-Telefonnummer des Tierarztes, Wärmequelle (Wärmelampe), Katzenmilchersatz und kleine Flasche für Notfälle. Erste-Hilfe-Set für die Geburt.
Geburtsphasen: 1. Phase (6-12 Stunden): Unruhe, Hecheln, Nestbau, Körpertemperatur sinkt unter 38°C. 2. Phase: Aktive Geburt, Wehen alle 2-3 Minuten, erstes Kätzchen nach 30-60 Minuten. 3. Phase: Austreibung der Nachgeburt. Zwischen Kätzchen: 10 Minuten bis 2 Stunden Pause normal. Die Katze leckt jedes Kätzchen sauber, beißt Nabelschnur durch, frisst Nachgeburt (normal, liefert Nährstoffe). Dauer: Gesamte Geburt 2-24 Stunden. Wann eingreifen: Bei Wehen länger als 1 Stunde ohne Kätzchen, Erschöpfung der Mutter, steckendes Kätzchen.
Die Vorhersage ist nur annähernd möglich: Standardrechnung: 63 Tage ab Empfängnis, 65 Tage ab Paarung. Normale Schwankung: 58-71 Tage. Einflussfaktoren auf Timing: Rasse (Langharrassen oft länger), Wurfgröße (große Würfe oft früher), Alter der Mutter, Stress und Umgebung, individuelle Genetik. Anzeichen der bevorstehenden Geburt: Temperaturabfall auf 37-37,5°C, Nestbauverhalten, Appetitlosigkeit, Unruhe oder übermäßige Anhänglichkeit. Wichtig: Die letzten 7-10 Tage der Trächtigkeit sollten Sie die Katze nicht allein lassen.
Die Berechnungen basieren auf aktuellen mathematischen Formeln und Standards. Die Genauigkeit hängt von der Qualität der eingegebenen Daten ab. Für rechtlich bindende Berechnungen sollten Sie einen Fachexperten konsultieren.
Alle Berechnungen erfolgen lokal in Ihrem Browser. Es werden keine persönlichen Daten an unsere Server übertragen oder gespeichert. Ihre Privatsphäre ist vollständig geschützt.
Ähnliche Rechner
Weitere Rechner aus der Kategorie "Tierrechner"